zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Hallo,
Ich möchte mit euch mal wieder zum Baden und Fischessen nach Ückeritz fahren. Das Wetter schaut gut aus, also steht der Plan :)
Das Reisetempo wird zwischen 33-35km/h liegen.
Ziel ist es Gemeinsam loszufahren und gemeinsam anzukommen bei angesagter Geschwindigkeit.
Details:
- Track: https://www.strava.com/routes/21207960 (rückzu identisch)
- Treffpunkt: AGIP Dietzgenstraße 03.06.2023 um 06:00 Uhr
- Stravaeinladung: https://www.strava.com/clubs/39117/group_events/1399034
Pausen sind wie folgt geplant:
- nach 113 bzw. 301 km in Woldegk (Edeka/Lila Bäcker)
- nach 206 km in Ückeritz (Strandcafé Utkiek)
- nach Bedarf auch in Templin (68 km) und Anklam möglich
Der Rückweg ist identisch mit dem Hinweg. Falls jemand den Zug nehmen will, besteht die Möglichkeit ab Ückeritz oder Anklam in den Regio zu steigen für den Rückweg.
Bitte denkt an Licht und die richtige Bekleidung entsprechend der Streckenlänge. Es fährt wie immer jeder auf eigenes Risiko. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer sich Gruppenkompatibel verhalten und sich an der Führung beteiligen. Jeder hat den Track auf seinem Navi und die Ausrüstung bzw. Form ist geeignet eine solche Strecke zu fahren.
Ihr könnt die Einladung gerne noch weiter verteilen, jedoch sollte sich jeder Mitfahrer auf den Links für Strava eintragen, damit wir den Überblick behalten.
Gruß und auf eine schöne Tour
Christian

Auch in 2023 beteiligt sich WfF and der ADFC Fahrradsternfahrt für bessere Fahrradwege und -bedingungen in Berlin.
Wir packen also unsere Kinder und die JBL Extreme Box ein und werden Teil der großen Fahrradsternfahrt zur Siegessäule.
Um uns als Gruppe besser abzuheben und auch bei verschiedenen Startpunkten wiederzufinden, bitten wir alle im WfF Trikot zu erscheinen(sofern vorhanden).
Der 1. offizielle WfF Startpunkt ist 10:45Uhr ab S- Bahnhof Mahlsdorf.
Details zu den Startzeiten sind nach und nach über die ADFC Website abrufbar.

Als Highlight für Jedermann und insbesondere aber auch als Trainingstour für alle Familien mit Kindern, die unsere diesjährige WfF Jugend- & Familientour 2023 entlang der Saale mitfahren wollen, haben wir uns eine der schönsten Ecken in Berlin für eine Tagestour ausgesucht.
Unser Gute-Laune-Programm mit einer wunderschönen Strecke um den Müggelsee startet entweder um 9:15 Uhr am S Bahnhof Mahlsdorf mit 56km oder 10 Uhr am S Bahnhof Friedrichshagen mit 43km.
Wir umrunden danach nicht nur den Müggelsse gegen den Uhrzeigersinn. Nein, wir kreuzen auch noch die Dahme mit der BVG Fähre 21 nach Schmöckwitz.
Schonmal durch Schmöckwitz, Gosen, Neu Venedig und Rahnsdorf an einem Tag gefahren? Wir versuchen Alles zu entdecken und mitzunehmen was diese Strecke zu bieten hat.
Wir stoppen natürlich bei der ein oder andere exzellente Eisdiele und sind auf größtenteils guten Radwegen entlang des Wasser mit der ein oder anderen Waldwurzel unterwegs.
Kommt also alle mit, es sind doch nur 56 oder 43 km !
Der offizielle Startpunkt und Zielpunkt ist am S- Bahnhof Mahlsdorf (S5), man kann aber auch abkürzen und am S Bahnhof Friedrichshagen (S3) dazustoßen und sich dort auch wieder ausklincken.
Den Track gibts hier:
Sportliche Grüße, Kette rechts und stets den Blick nach vorn gerichtet
Eurer Robert
Auch in diesem Jahr machen wir wieder die Nacht zum Tag und fahren mit Euch Anfang Juli (wenn die Nächte kurz und die Tage zu warm sind) von Berlin zum Hamburger Fischmarkt – zum bereits sechsten Mal.
Keyfacts:
- Start: Samstag, 01.07.2023
- … gestaffelt zwischen 16:30 und 19:00 Uhr
- auf dem Vorplatz zum S-Bahnhof Berlin Stresow
- Sonnenuntergang: 21:31 Uhr
- Ziel: Sonntag, 02.07.2023
- … Altonaer Fischmarkt, Große Elbstraße zwischen 5:00 und 8:00 Uhr
- Fischbrötchen, Bier und Tanzmusik
- Sonnenaufgang: 04:57 Uhr
- Strecke:
- ca. 300km, rennradtauglich
- hauptsächlich Landstraßen (Bundesstraßen und kleine Straßen werden vermieden)
- wir stellen einen erprobten Track für die Navigation bereit
Betreuung:
- Bereitstellung von zwei Buffets nach je ca. 100km (Wasser, Snacks und Sitzgelegenheiten, Zugang zum Gepäck)
- die zwei Buffets sind in unmittelbarer Nähe zu zwei 24/7 Tankstellen
- Begleitung der Tour durch Notfall- und Buffet-Fahrzeug
- Transport von Gepäck Berlin – Hamburg oder Räder Hamburg – Berlin
Kostenbeteiligung
- 35€ Mitglieder WfF Berlin-Brandenburg
- 40€ alle anderen
- kostenfrei für Jugendliche bis 21 Jahre
Anreise für Teilnehmer aus Hamburg
Die Tour startet in der Nähe des Bahnhofs Berlin-Spandau; Teilnehmer aus Hamburg können mit dem EC (mit Radmitnahme) direkt durchfahren.
Abreise für Teilnehmer aus Berlin
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ca. 10min vom Fischmarkt entfernt; dort fahren regelmässig Züge mit Radmitnahme nach Berlin.
Bei Fragen oder Ideen zu der Tour erreicht ihr Johannes und Stefan per Email an stefan@wff-berlin.de.
Auch Radeln und andere Sportarten können neben Beachvolleyball beim diesjährigen Familienbeachcamp betrieben werden. Wir haben mehr Plätze, als sonst reserviert und freuen uns über Sportartenübergreifende Interaktionen am Strand von Zingst. Das Familienbeachcamp findet dieses Jahr in Zingst auf dem Zingsthof statt.
Wir fahren vom Freitag, den 28.07.2023 bis Dienstag, den 01.08.2023, also eine Nacht mehr als letztes Jahr. Natürlich kann die Übernachtung und Vollverpflegung auch als Basis für Radtouren dienen. Fühlt euch herzlich willkommen, wir haben insgesamt 30 Betten gebucht, was viel mehr für das Beachcamp ist, als in den letzten Jahren.
Folgende Leistungen sind inklusive:
- 4 Übernachtungen von Freitag zu Dienstag
- Vollverpflegung (inkl. Abendbrot am Anreisetag und Mittagessen am Abreisetag)
- Kurtaxe
- Wasser und Obst für den Strand
Selbstverständlich nehmen wir wieder zwei Beachvolleyballnetze mit. Ebenso willkommen sind Fahrräder (von Rennrädern bis Mountainbikes), sportlich genutzte Frisbeescheiben, Standuppaddel-Boards und vieles mehr.
Der Strand ist fußläufig zu erreichen.
Wir bemühen uns noch um eine Förderung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, können dies aber noch nicht versprechen.
Die Kosten für WfF-Mitglieder:
Erwachsene ab 18 Euro: 245 Euro
Jugendliche von 13-17 Jahren: 205 Euro
Kinder von 7-12 Jahren: 185 Euro
Kleinkinder von 2-6 Jahren im Reisebett: 65 Euro
Kleinkinder von 2-6 Jahren im Erwachsenenbett: 150 Euro
Babys von 0-1 Jahren: 0 Euro
Nichtmitglieder zahlen jeweils 20 Euro mehr.
Die Anmeldung ist schon freigeschaltet.
Tipp für Familienanmeldungen von WfF-Mitgliedern: Man kann im Reiter "Mein Profil" ein anderes Familienmitglied auswählen und dieses dann anmelden.
(Stand: 03.02.2023)
Nach dem positiven Feedback über unsere letztjährigen Touren entlang der Altmühl (2021) und Elbe (2022) werden wir auch in 2023 für Familien mit Kindern und insbesondere für allein reisende Jugendliche ab 14 Jahren eine wunderschöne Tour anbieten.
Dank eines Tipps von Siegfried wird es diesmal der Saaleradweg sein!
Die Tour ist für 40 Teilnehmer geplant. Übernachtet wird dieses Jahr ausschließlich in Jugendherbergen, Ferien- und Schützenhäusern und Hostels – d.h. diesmal nicht in einer Turnhalle! Das bedeutet, wir müssen dieses Jahr keine Isomatten und Zelte einpacken, denn jeder Teilnehmer bekommt ein Bett in einem Mehrbettzimmer.
Die täglichen Streckenführungen liegen fast immer zwischen 40 km und 60 km. Die kurze Tagestour wird sich dabei am Saaleradweg orientieren, aber trotzdem - insbesondere an den ersten drei Etappentagen – auch den einen oder anderen Anstieg bieten! Jeden Tag wird es zudem eine Jugend- und Sportskanonengruppe geben, die zusätzliche Ziele in der näheren Umgebung erkundet und auf ca. 70-90 km kommt. Geradelt wird in zwei bis drei geführten Gruppen je nach Leistungsniveau, das gemeinsame Erlebnis und der gemeinsame Spaß stehen dabei im Vordergrund. Für kleine Kinder empfehlen wir Kindersitze bzw. FollowMe-Bikes. Kinder ab ca. 7 Jahren könnten die kurzen Strecken auch ohne Hilfe bzw. im „Papa schiebt Modus“ schaffen, wobei für den Notfall zwei Begleitfahrzeuge vorgesehen sind.
Highlights unterwegs: Stauseen, Höhlen, Burgen, ehemalige Grenzübergänge, Badestellen, Eis, Eis und vieles mehr!
Die Anreise wird individuell nach Hof am 05.08.23 erfolgen, ebenso die Rückreise am 13.8.23 von Halle. Es wird ein bis zwei Begleitfahrzeuge für Gepäcktransport, Mittagsbuffet und ggf. Transport zum Etappenziel geben ebenso wie zwei bis drei Tourbegleiter. Frühstück und Abendessen sind immer inklusive (einmal bekochen wir uns selbst). Nur am letzten Tag in Halle ist das Abendessen exklusive, um die Abreise so individuell wie möglich gestalten zu können.
Zu den Eckdaten:
Samstag 05.08.2023
individuelle Anreise mit Gepäck und Rädern nach Hof
alle Strecken als Komoot Collection oder als gpx Download hier oder als Google Maps
Sonntag 06.08.2023 von Hof nach Bad Lobenstein
kurz: 45 km https://www.komoot.de/
mittel: 60km https://www.komoot.de/ durchs Höllental
lang: 90km https://www.komoot.de zur Quelle der Saale
Montag 07.08.2023 von Bad Lobenstein nach Schleiz
kurz: 36 km https://www.komoot.de/
mittel: 47 km https://www.komoot.de/
lang: 90km https://www.komoot.de/ Ziemestal
Dienstag 08.08.2023 Ruhetag
Mittwoch 09.08.2023 von Schleiz bergauf nach Ranis
sehr kurz: 25 km: https://www.komoot.de/
mittel: 49 km https://www.komoot.de/ Highlighttour
lang: 75km https://www.komoot.de/ Highlight + Teichtour
Donnerstag 10.08.2023 von Ranis bergab nach Jena
kurz: 45 km https://www.komoot.de/ Orla + Saaleradweg
mittel: 77 km https://www.komoot.de/ wir bleiben der Saale treu!
lang: 82km https://www.komoot.de/ inkl. Leuchtenburg
Freitag 11.08.2023 von Jena nach Naumburg
kurz: 41 km https://www.komoot.de/
mittel: 50 km https://www.komoot.de/
lang: 81km https://www.komoot.de/ Eselradweg über Wasserburg Skölen Zuckerbahnradweg
Samstag 12.08.2023 von Naumburg nach Halle an der Saale
kurz: 56 km https://www.komoot.de/
mittel: 67km https://www.komoot.de/
lang: 111km https://www.komoot.de/ Geiseltalsee, Wallendorfer und Rußnitzer Berbausee, Schkeuditz+Weiße Elster
Wir empfehlen die An- und Abreise per Zug. Je nach Größe der Begleitfahrzeuge können wir ab/nach Berlin etwa 15 Räder mitnehmen.
Hinweis: Wer aus verschiedensten Gründen nicht bis Sonntag in Halle übernachten kann, der teilt uns das bitte auch bei der Anmeldung mit. In diesem Fall reduziert sich der Teilnahmebeitrag für Vollzahler (ab 27) um 25 EUR Übernachtungskosten für diese Jugendherberge.
Teilnahmevoraussetzung:
- Jugendliche ab 14 dürfen ohne Begleitung teilnehmen
- Kinder unter 14 dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen (z.B. Eltern, Großeltern, usw.) teilnehmen.
- Erwachsene über 26 können nur als Begleitung eines Kinds bzw. Jugendlichen teilnehmen oder wenn sie Orga-Aufgaben übernehmen
Die Anmeldung ist ab 21.01.2023, 20 Uhr möglich und erfolgt zusammen mit einer Anzahlung für jeden Teilnehmer auf das Vereinskonto:
WfF Berlin-Brandenburg e.V.
IBAN: DE72 1007 0024 0373 9414 00
BIC: DEUTDEDBBER
Betreff: „Jugend- und Familientour Saale 2023“, „Name der Teilnehmer“
Anzahlung bis spätestens 26.2.2023:
70 Euro Anzahlung für jeden Teilnehmer
Die Anzahlung kann nur bei Absage bis 31.05.2023 erstattet werden.
Teilnahmebeitrag (Restzahlung bis 30.6.2023):
Für Mitglieder des WfF-Berlin Brandenburg e.V. /RKB:
Kinder unter 3 Jahre: 80 EUR
Alter 3-19 Jahre: 170 Euro
Alter 20-26 Jahre: 240 Euro
Alter 20-26 Jahre Studenten und Auszubildende: 170 Euro (gegen Nachweis)
Alter ab 27 Jahre: 405 Euro (Vollzahler)
Fahrradtransport Berlin/Hof und Halle/Berlin: 5 EUR/Rad pro Tour(max. 15)
Die oben genannten reduzierten Preise gelten nur für WfF/RKB-Mitglieder, da der WfF und sein Dachverband diese Tour speziell für junge Teilnehmer fördert und unterstützt.
Ohne Mitgliedschaft im Verein muss für die Tour ein Teilnahmebeitrag von 450 Euro/Person gezahlt werden.
Aber wir freuen uns über jedes neue Mitglied, dafür müsst ihr lediglich auf der Homepage das Beitrittsformular ausfüllen. Wenn Ihr das vor dem 30.06.2023 erledigt und den Vereinsbeitrag überweist, dann werden wir eure externe Anmeldung für diee Tour noch auf die Beiträge für normale Vereinsmitglieder umstellen.
Die ebenfalls bis 26.2.2023 zu überweisenden Mitgliedsbeiträge sind:
Alter bis 18 Jahre: 20 Euro/Jahr
Alter bis 26 Jahre: 30 Euro/Jahr
Alter ab 27 Jahre: 40 Euro/Jahr
Familienmitgliedschaft: 70 Euro/Jahr
Der WfF Berlin-Brandenburg e.V. ist ein gemeinnütziger Jugend- und Sportverein mit gut 200 Mitgliedern in ganz Deutschland. Wir bieten unseren Mitgliedern vor allem Rad-, Volleyball, Breitensport- und Familienaktivitäten in Deutschland und Europa. Mehr Informationen zu unseren Aktivitäten und das Beitrittsformular findest Du unter: https://www.wff-berlin.de/
Weitere Details zur Reise folgen in einer Mail im März.
Die Anmeldung ist ab 21.01.2023 20:00Uhr über die Homepage vom WfF Berlin https://www.wff-berlin.de/ möglich!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Organisationsteam
Claudia & Robert
Rückfragen bitte an robert@wff-berlin.de
Unterwegs im Picos de Europa
Wir haben mit Euch schon viele Gegenden Spaniens erkundet, aber hier waren wir noch nicht – und das völlig zu unrecht. Eine für Spanien untypische sehr grüne, blühende Berglandschaft erhebt sich direkt hinter der Küste zum Atlantik – die Picos de Europa. Eine beeindruckendes Gebirge mit tiefen Schluchten und bizarren Felsformationen. Und durch die Nähe zum Ozean ist das Klima auch im Sommer angenehm und nicht so heiß wie im Rest des Landes.
Wir starten bereits am Samstag in Bilbao und fahren an der Atlantikküste entlang über Santander und Arenas de Cabrales nach Oviedo, wo wir einen Ruhetag einlegen. Diesen kann man nutzen, um die Altstadt der Hauptstadt Asturiens zu erkunden, einen Ausflug nach Gijón ans Meer zu machen oder aber den berüchtigten Alto de Angliru zu erklimmen, dessen Anstieg nur wenige Kilometer von Oviedo entfernt beginnt.
Die folgenden Tage führen uns ins Herz der Picos de Europa. Über Riaño (am gleichnamigen Stausee) und den Puerto de San Glorio – den mit 1.609m höchsten Pass unserer Tour – gelangen wir nach Fuente Dé, einmalig gelegen am Fuße riesiger, senkrecht aufragender Kalksteinwände. Von dort aus geht es über Reinosa am Ebro-Stausee wieder zurück nach Bilbao.
Zusätzlich zur normalen Route bieten wir jeden Tag wie gewohnt auch eine längere Strecke mit mehr Höhenmetern und zusätzlichen Highlights an. Alle Strecken sind rennradtauglich.
Eckdaten:
- Anreise: Freitag, 01.09.
- Abreise: Sonntag, 10.09.
- Start/Ziel: Bilbao
- 26 Teilnehmer
- 7 Radtage, 1 Ruhetag
- ca. 800km, 12.000Hm
- Übernachtung in (überwiegend) Doppelzimmern mit Frühstück
- 3x gemeinsames Abendessen
- tägliches Radlerbuffet (außer am Ruhetag)
- Gepäcktransport & Notfallfahrzeug
- Teilnehmerbeitrag: WfF-Mitglieder 875 €, sonst 915 €
- U26? Dann beträgt der Beitrag nur 725 €
Highlights:
- Bilbao, Santander, Oviedo
- Picos de Europa
- San Glorio, Jito de Escarandi
- Lago de Enol, Ebro-Stausee
- Alto de Angliru (optional)

![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org