Veranstaltungen 2024
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | |
Februar | ||||
Sa 17.02.24 9 Tage | ERT Teneriffa Beschreibung »Anfang des Jahres in Deutschland. Draußen ist es naß, kalt und dunkel. Was tun?! Spinning im Fitness-Center? Eine weitere Runde auf Watopia drehen? Netflix-Marathon? Das muss nicht sein! Fahr mit uns auf die grösste der Kanarischen Inseln – fahr mit uns nach Teneriffa! Dort erwarten uns Ende Februar bereits frühlingshafte Temperaturen, weite Strände, Straßen mit gutem Asphalt und über allem thront der Teide, der bei Bedarf jede Menge Höhenmeter spendet. Wir werden bei unserer Tour die Insel einmal umrunden und dadurch sowohl den grünen, waldigen Norden als auch den kargen, steinigen Süden kennenlernen. Da viele von uns am Anfang der Saison stehen und noch nicht topfit sind oder vielleicht gar nicht in Kategorien wie “Saison” und “topfit” denken und einfach nur einen entspannten Radurlaub verbringen möchten, sind die sechs kurzen Strecken dieses Mal wirklich kurz (in Summe 450km). Drei der sechs Strecken sind zudem Rundkurse (also kein Wechsel des Hotels), sodass ihr spontan einen zusätzlichen Ruhetag am Strand verbringen könnt. Aber natürlich bieten wir auch allen Höhenmeterverrückten ausreichend Gelegenheiten, um auf den langen Strecken am Teide zur Local Legend zu werden. Und ganz sicher werdet ihr auf den Anstiegen einigen Profiteams beim Training begegnen. Und für all diejenigen, die das immer noch nicht überzeugt, legen wir noch einen drauf: Unsere Betreuerin Magdalena wird (so es das Wetter erlaubt) eine Wanderung am Teide anbieten! Mehr Programm geht nun wirklich nicht! Falls ausreichend Bedarf besteht, werden wir vor Ort einen Radverleih suchen, der uns die gewünschten Räder zur Verfügung stellt. Um den Bedarf besser abschätzen zu können, gebt bitte bei der Anmeldung (unverbindlich) an, ob ihr an einem Mietrad interessiert seid. Eckdaten:
| 25 Teilnehmer ausgebucht | Jetzt anmelden | |
Mai | ||||
Mi 08.05.24 5 Tage | ITF Frühjahrsklassiker 2024 Beschreibung »Der Frühjahrsklassiker der Internationale Touritische Friedensfahrt 2024 findet vom 8. bis 12. Mai in Deutschland und Tschechien statt. Offizieller Start ist am 9. Mai 2024 in Chemnitz. Davor gibt es am 8. Mai zwei getrennte Prologe mit Start in Falkenberg/Elster und Chemnitz. Die Etappen: Mit dieser Streckenführung lassen sich Etappen zwischen 100 und 160 Kilometern mit unterschiedlichen sportlichen Herausforderungen realisieren. Bei allen Etappen wird es daher wieder je drei Streckenangebote zwischen 100 und 160 Kilometern mit unterschiedlichen sportlichen Herausforderungenmit und einem gemeinsamen Pausenbuffet geben. Neu im Programm, jedoch nur, wenn das Interesse groß genug dafür ist: Pro Tag ein Streckenangebot im Gelände ("Gravel"). Die Etappen führen erneut durch viele schöne Landschaften wie dem Erzgebirge, dem Vogtland und dem Kaisergebirge. Und es gibt wieder sehr sehenswerte Etappenorte. Loket im Böhmischen Bäderdreieck und Plzeň ragen dabei heraus. Die Unterbringung erfolgt in Hotels in Doppel- und Einzelzimmern. Das Gepäck wird transportiert. Das Organisationskernteam besteht nach wie vor aus den WfF-Mtgliedern Christian Pohle (Leitung Streckenplanung, Tourenleitung), Siegfried Wargenau (Leitung des Betreuungsteams) und Tom Bialowons (Gesamtleitung). Neu unterstützt werden wir dabei von Detlef Römer, während der Tour zudem vom Betreuungsteam. Anmeldeschluss ist der 31.12.2023. Die Teilnehmendengrenze wurde aber schon einen Tag nach Anmeldestart erreicht. Daher kann man sich mit desem Formular nur noch in die Warteliste eintragen. | |||
Do 09.05.24 4 Tage | WfF Jugendfahrt Berlin -> Warnemünde auf dem Kopenhagen-Radweg Beschreibung »2024 führt uns unsere Jugendfahrt wieder zur Ostsee. Nach dem Usedom Radweg in 2022 und dem Oder-Radweg in 2023, werden wir in 2024 den Kopenhagen-Radweg in Angriff nehmen. Allein von der Tourplanung her wirkt es so, als könnte es eine der schönsten Radtouren zur Ostsee werden, denn wir fahren mitten durch die Mecklenburger Seenplatte. Nach teilweise doch abenteuerlichen Wetterverhältnissen der letzten Jahre werden wir diesmal erst bei wärmeren Wetter starten. Konkret also erst im Mai am Vatertag! Da es sich um eine explizite Jugendtour handelt, richtet sich das Angebot ausschließlich an Jugendliche von 12 bis max. 26 Jahre auch außerhalb des Vereins. Die durchschnittliche Streckenlänge wird pro Tag bei ca. 80 km liegen. Als erwachsene Scouts und Seelsorger begleiten Carsten und Robert die Gruppe. am Donnerstag den 09.05.2024 fahren wir von Oranienburg nach Fürstenberg Havel Die mecklenburgische Seenlandschaft ist wunderschön und die Stimmung wird sicher wieder sehr gut sein, denn die Musikbox reist mit! Wir freuen uns über jeden jugendlichen Mitfahrer, der mit uns abends Werwölfe spielt. Den Track gibts hier: Komoot Collection Berlin ->Warnemünde Begleitfahrzeuge werden überwertet und verkleinern nur den Trainingseffekt! Die Rückreise erfolgt Sonntagabend individuell ab Warnemünde bzw. Rostock mit dem Zug. Es wird in begrenzter Anzahl (daher max 15 Teilnehmer) auch ein Radrücktransport an Privat PKWs angeboten. Bitte beachtet, das E-Bikes aufgrund des Gewichts dafür ungeeignet sind. Wir streben bescheidene Unterkünfte wie Pensionen und Jugendherbergen an, denn wir wollen keine Zelte, Isomatten oder Bettwäsche schleppen. Die Anmeldung startet ab dem 13 Januar 2024 20:00Uhr. Die Kosten werden noch benannt und auch weitere Details zur Reise folgen nach und nach hier... Rückfragen bitte an robert@wff-berlin.de Wir freuen uns auf Euch! Robert + Carsten | 0 Teilnehmer 15 freie Plätze | ||
Sa 18.05.24 9 Tage | ERT Südliche Toskana | |||
Juni | ||||
Fr 28.06.24 4 Tage | WfF Beachvolleyballcamp 2024 Beschreibung »Save the Date: 28.06.2024-01.07.2024! Abmeldungen sind wegen der Stornobedingungen der Unterkunft bis maximal 20.02.2023 möglich. Das Beachvolleyball findet dieses Jahr in Zingst auf dem Zingsthof in einem Reihenhaus mit 6 bis 12 Betten statt.
Wir fahren vom Freitag, den 28.06.2024 bis einschließlich Montag, den 01.07.2024 nach Zingst. Folgende Leistungen sind inklusive:
Nicht inklusive:
Selbstverständlich nehmen wir mindestens ein oder zwei Beachvolleyballnetze mit. Ich kann versuchen ein Auto für die Anreise und die Beachvolleyballnetze zu besorgen. Der Strand ist fußläufig zu erreichen.
Kosten für WfF-Mitglieder: je nachdem ob mit Vollverpflegung oder nicht zw. 100 und 200 Euro Genaueres ab der Anmeldung frühestens Anfang Dezember 2024. Nichtmitglieder zahlen etwas mehr. (Stand: 18.11.2023) | 0 Teilnehmer 12 freie Plätze | ||
Juli | ||||
Sa 13.07.24 9 Tage | ITF Grandtour Vogesen | |||
Fr 26.07.24 4 Tage | WfF Familienbeachcamp 2024 Beschreibung »Save the Date: 26.07.2024-29.07.2024! (Achtung, das ist ein anderes Wochenende als vorher kommuniziert. Für das Wochenende vorher habe ich keine Unterkunft bekommen) Abmeldungen sind wegen der Stornobedingungen der Unterkunft bis maximal 20.03.2023 möglich. Das Familienbeachcamp findet dieses Jahr wieder in Zingst auf dem Zingsthof statt. Wir freuen uns über sportartenübergreifende (Beachvolleyball, SUP, Frisbee, Radfahren ...) Interaktionen am Strand von Zingst. Wir fahren vom Freitag, den 26.07.2024 bis einschließlich Montag, den 29.07.2024, also eine Nacht weniger, als letztes Jahr, nach Zingst. Natürlich kann die Übernachtung und Vollverpflegung auch als Basis für Familien-Radtouren dienen. Wir haben diesmal etwas weniger Betten gebucht. Das Event wird also dieses Jahr etwas schneller voll sein. Folgende Leistungen sind inklusive:
Nicht inklusive:
Selbstverständlich nehmen wir wieder ein oder zwei Beachvolleyballnetze mit. Ebenso willkommen sind Fahrräder (von Rennrädern bis Mountainbikes), Standuppaddel-Boards und vieles mehr. Ich bemühe mich um einen Kleinbus als Transportmittel für die Beachnetze, SUPs und wenn gewünscht 2-3 Fahrräder. Versprechen kann ich dies jedoch noch nicht. Der Strand ist wieder fußläufig zu erreichen. Unser Strandbuggy vom letzten Jahr wird wieder dabei sein.
Kosten für WfF-Mitglieder: Die Kosten für Erwachsene Mitglieder werden sich im Rahmen der Kosten für die letztjährigen Teilnehmer bewegen. Genaueres ab der Anmeldung Anfang Januar 2024. Nichtmitglieder zahlen wieder etwas mehr. Tipp für Familienanmeldungen von WfF-Mitgliedern: Gleiches gilt für Nichtmitglieder. (Stand: 18.11.2023) | 0 Teilnehmer 22 freie Plätze | ||
August | ||||
Sa 03.08.24 8 Tage | WfF Jugend- und Familientour 2024 Beschreibung »Nach unsere letztjährigen Jugend- und Familientouren entlang: Die Tour ist für 50(+10 zum Vorjahr) Teilnehmer geplant. Übernachtet wird auch diesmal wieder vorwiegend in Jugendherbergen, Ferien- und Schützenhäusern, Hostels und auch einmal in einer Turnhalle! Das bedeutet, wir müssen nächstes Jahr wieder Isomatten und Schlafsäcke einpacken! Die kurze tägliche Streckenführungen liegt bei ca. 50 km bis 60 km. Die kurze Tagestour wird sich dabei am Neckar oder Rheinradweg orientieren und daher größtenteils flach sein, aber trotzdem den ein oder anderen Anstieg beinhalten- es wird aber einfacher als entlang der Saale werden! Jeden Tag wird es zudem eine Jugend- und Sportskanonengruppe geben, die zusätzliche Ziele in der näheren Umgebung erkundet und auf ca. 70-90 km kommt. Geradelt wird in zwei bis drei geführten Gruppen je nach Leistungsniveau, das gemeinsame Erlebnis und der gemeinsame Spaß stehen dabei im Vordergrund. Für kleine Kinder empfehlen wir Kindersitze bzw. FollowMe-Bikes. Kinder ab ca. 7 Jahren könnten die kurzen Strecken auch ohne Hilfe bzw. im „Papa schiebt Modus“ schaffen, wobei für den Notfall zwei Begleitfahrzeuge vorgesehen sind. Highlights unterwegs: Schlösser, Höhlen, Burgen, Freibäder, Badestellen, Eis, Eis und vieles mehr! Die Anreise wird individuell nach Stuttgart am Samstag den 04.08.24 erfolgen, ebenso die Rückreise am Samstagabend oder Sonntagvormittag den 10./11.8.2 von Frankfurt am Main. Es wird ein bis zwei Begleitfahrzeuge für Gepäcktransport, Mittagsbuffet und ggf. Transport zum Etappenziel geben ebenso wie zwei bis drei Tourbegleiter. Frühstück und Abendessen sind immer inklusive (zweimal bekochen wir uns selbst). Nur am Ruhetag in Heidelberg und am Abreisetag in Frankfurt ist das Abendessen exklusive, um den Ruhetag und die Abreise so individuell wie möglich gestalten zu können. Zu den Eckdaten: Samstag 03.08.2024 alle Strecken als Komoot Collection Sonntag 04.08.2024 von Stuttgart über Ludwigsburg nach Besigheim Montag 05.08.2024 von Besigheim über Heilbronn nach Mosbach Dienstag 06.08.2024 von Mosbach nach Heidelberg Mittwoch 07.08.2024 Ruhetag in Heidelberg (Abendessen exklusive und individuell) Donnerstag 08.08.2024 von Heidelberg über Mannheim nach Worms Freitag 09.08.2024 von Worms nach Mainz Samstag 10.08.2024 von Mainz nach Frankfurt (Abendessen exklusive, da Übernachtung optional) Wir empfehlen die An- und Abreise per Zug. Je nach Größe der Begleitfahrzeuge können wir ab/nach Berlin etwa 20 Räder mitnehmen. Hinweis: Wer aus verschiedensten Gründen nicht bis Sonntag in Frankfurt übernachten kann, der teilt uns das bitte auch bei der Anmeldung mit. In diesem Fall reduziert sich der Teilnahmebeitrag für Vollzahler (ab 27) um 25 EUR Übernachtungskosten für diese Jugendherberge. Teilnahmevoraussetzung: - Jugendliche ab 14 dürfen ohne Begleitung teilnehmen Kosten: ???EUR Zahlung auf das Vereinskonto: WfF Berlin-Brandenburg e.V. IBAN: DE72 1007 0024 0373 9414 00 BIC: DEUTDEDBBER Betreff: „Jugend- und Familientour Neckar 2024“, „Name der Teilnehmer“ Zahlung bis spätestens 15.5.2024: Für Mitglieder des WfF-Berlin Brandenburg e.V. /RKB: Kinder unter 3 Jahre: ?? EUR Alter 3-19 Jahre: ??? Euro Alter 20-26 Jahre: ??? Euro Alter 20-26 Jahre Studenten und Auszubildende: ??? Euro (gegen Nachweis) Alter ab 27 Jahre: ??? Euro (Vollzahler) Fahrradtransport Berlin/Stuttgart und Frankfurt/Berlin: 10 EUR/Rad pro Tour(max. 20 Räder) Die oben genannten reduzierten Preise gelten nur für WfF/RKB-Mitglieder, da der WfF und sein Dachverband diese Tour speziell für junge Teilnehmer fördert und unterstützt. Ohne Mitgliedschaft im Verein ist eine Teilnahme an dieser Tour nicht möglich. Aber wir freuen uns über jedes neue Mitglied, dafür müsst ihr lediglich auf der Homepage das Beitrittsformular ausfüllen. Wenn Ihr das vor dem 30.06.2024 erledigt und den Vereinsbeitrag überweist ist das kein Problem. Die ebenfalls bis 26.2.2023 zu überweisenden Mitgliedsbeiträge sind: Der WfF Berlin-Brandenburg e.V. ist ein gemeinnütziger Jugend- und Sportverein mit gut 200 Mitgliedern in ganz Deutschland. Wir bieten unseren Mitgliedern vor allem Rad-, Volleyball, Breitensport- und Familienaktivitäten in Deutschland und Europa. Mehr Informationen zu unseren Aktivitäten und das Beitrittsformular findest Du unter: https://www.wff-berlin.de/ Weitere Details zur Reise folgen in einer Mail im März.
Bei Absage gelten WfF EuropaRadtour 2024 Stornobedingungen wie in der Anlage. Wir freuen uns auf Euch! Euer Organisationsteam Claudia & Robert Rückfragen bitte an robert@wff-berlin.de | 0 Teilnehmer 50 freie Plätze | ||
Sa 24.08.24 9 Tage | ERT Savoyer Alpen | |||
Sa 31.08.24 8 Tage | WfF Sommertour 2024 Vogtland/Erzgebirge Beschreibung »Die WfF Sommertour 2024 findet in Plauen am westlichen Rand des Naturparks Erzgebirge/Vogtland statt. Die Kreisstadt des Vogtlandkreises wurde 1122 erstmals urkundlich erwähnt und ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie. Seit über 150 Jahren wird hier die weltberühmte Plauener Spitze hergestellt. Das Zentrum ist von großstädtischer Bebauung des 19. Jahrhunderts geprägt. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Zudem sind in der Stadt zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale zu finden, die nach den Touren entdeckt werden können. Natürlich steht - wie gewohnt - auch eine Stadtführung auf dem Programm. In und um Plauen gibt es ein ausgedehntes Radroutennetz im Vogtland. Die Region umfasst auch Teile des Westerzgebirges und ist gekennzeichnet durch viele Flußtäler, über die mächtige Brücken führen. Die bekannteste und zugleich das Wahrzeichen des Vogtlands ist die Göltzschtalbrücke, die weltgrößte Ziegelbrücke (im Bild von der WfF Europaradtour 2006). Das alles sind perfekte Bedingungen für abwechslungsreiche Touren auf flachem und bergigem Terrain. Es werden pro Tag drei für Renn- und andere Räder geeignete Strecken zwischen 60 und 150 km und eine im "Gelände" angeboten. Die (bislang noch nicht vollzähligen) Tracks sind hier zu finden. Für alle gibt es ein gemeinsames reichhaltiges Pausenbuffet. Übernachtet wird im Hotel Dormero. Das befindet sich direkt im Stadtzentrum, ist aber dennoch ruhig gelegen. Diese Lage ermöglicht eine umfangreiche gastronomische Abwechslung für die Abendgestaltung :) Plauen ist gut mit der Bahn erreichbar und die A 72 nur wenige Kilometer entfernt. Die Teilnahmebeiträge für 7x Übernachtung/Frühstück, Pausenbuffets, Tourenvorschläge und Rahmenprogramm: Die Teilnehmendenzahl ist auf 46 begrenzt. Wird die erreicht, kommen weitere Meldungen auf eine Warteliste. Bei der Anmeldung bitte die Bestimmungen und den Haftungssauschluss (siehe unten) zu Kenntnis nehmen. Weitere Infos zu Plauen und zum Radfahren im Vogtland: | 44 Teilnehmer 2 freie Plätze | Jetzt anmelden |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org