Herzlich Willkommen beim WfF Berlin-Brandenburg e.V.
[Abbrechen]
Wir sind ein Berliner Jugend- und Sportverein mit Mitgliedern aus ganz Deutschland. Bei uns bist du richtig, wenn du gern in netter Gesellschaft Sport treibst. Wir konzentrieren uns auf Radsport, Volleyball und Familienangebote. Dazu gehören Tages- und Mehrtagesradtouren, Beachvolleyballcamps sowie regelmäßiges Volleyballtraining.
Darauf warten und freuen sich bestimmt schon viele: auf das WfF Weihnachtsfest 2023. Das gibt es am 2. Dezember erneut im Zimt&Zunder in der Gärtnerstraße 15 in Friedrichshain, welches wir von 17 bis 21 Uhr exklusiv für uns haben. Und dafür werden wir ein schönes Programm vorbereiten.
Auch wenn noch nicht alle Punkte fix sind, sei soviel schon verraten, dass es eine "Bild-und-Ton-Vorschau" auf die zahlreichen Aktivitäten in 2024 geben wird. Und natürlich werden Kuchen, Kaffee andere Getränke auf die Teilnehmenden warten.
Schon davor treffen wir uns um 14.30 Uhr zu einem Spaziergang auf dem Berliner Weihnachtsrummel an der Landsberger Allee 300.
Nähere Informationen zum Gesamtprogramm folgen noch.
siehe: 02.12.2023: WfF Weihnachtsfest «weniger
Die WfF Sommertour 2024 findet in Plauen am westlichen Rand des Naturparks Erzgebirge/Vogtland statt. Die Kreisstadt des Vogtlandkreises wurde 1122 erstmals urkundlich erwähnt und ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie. Seit über 150 Jahren wird hier die weltberühmte Plauener Spitze hergestellt. Das Zentrum ist von großstädtischer Bebauung des 19. Jahrhunderts geprägt. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Zudem sind in der Stadt zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale zu finden, die nach den Touren entdeckt werden können. Natürlich steht - wie gewohnt - auch eine Stadtführung auf dem Programm.
In und um Plauen gibt es ein ausgedehntes Radroutennetz im Vogtland. Die Rrgion umfasst auch Teile des Westerzgebirges und ist gekennzeichnet durch viele Flußtäler, über die mächtige Brücken führen. Die bekannteste und zugleich das Wahrzeichen des Vogtlands ist die Göltzschtalbrücke, die weltgrößte Ziegelbrücke (im Bild von der WfF Europaradtour 2006).
Das alles sind perfekte Bedingungen für abwechslungsreiche Touren auf flachem und bergigem Terrain. Es werden pro Tag drei für Renn- und andere Räder geeignete Strecken zwischen 60 und 150 km und eine im "Gelände" angeboten. Die (bislang noch nicht vollzähligen) Tracks sind hier zu finden. Für alle gibt es ein gemeinsames reichhaltiges Pausenbuffet.
Übernachtet wird im Hotel Dormero. Das befindet sich direkt im Stadtzentrum, ist aber dennoch ruhig gelegen. Diese Lage ermöglicht eine umfangreiche gastronomische Abwechslung für die Abendgestaltung :)
Plauen ist gut mit der Bahn erreichbar und die A 72 nur wenige Kilometer entfernt.
Die Teilnahmebeiträge für 7x Übernachtung/Frühstück, Pausenbuffets, Tourenvorschläge und Rahmenprogramm:
Einzelzimmer: 500 € / 530 €
Doppelzimmer: 330 € / 360 €
Der jeweils erste Betrag gilt für WfF-Mitglieder.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 46 begrenzt. Wird die erreicht, kommen weitere Meldungen auf eine Warteliste.
Weitere Infos zu Plauen und zum Radfahren im Vogtland:
Plauen
Rennrad/Gravelbike im Vogtland
siehe: 31.08.2024: WfF Sommertour 2024 Vogtland/Erzgebirge

Save the Date: 26.07.2024-29.07.2024!
(Achtung, das ist ein anderes Wochenende als vorher kommuniziert. Für das Wochenende vorher habe ich keine Unterkunft bekommen)
Das Familienbeachcamp findet dieses Jahr wieder in Zingst auf dem Zingsthof statt. Wir freuen uns über sportartenübergreifende (Beachvolleyball, SUP, Frisbee, Radfahren ...) Interaktionen am Strand von Zingst.
Wir fahren vom Freitag, den 26.07.2024 bis einschließlich Montag, den 29.07.2024, also eine Nacht weniger, als letztes Jahr, nach Zingst. Natürlich kann die Übernachtung und Vollverpflegung auch als Basis für Familien-Radtouren dienen.
Wir haben diesmal etwas weniger Betten gebucht. Das Event wird also dieses Jahr etwas schneller voll sein.
Folgende Leistungen sind inklusive:
- 3 Übernachtungen von Freitag zu Montag
- Vollverpflegung (inkl. Abendbrot am Anreisetag und Mittagessen am Abreisetag)
- Kurtaxe
- Wasser und Obst für den Strand
Nicht inklusive:
- Wäschesets können extra gegen einen Aufpreis von 15 Euro pro Set gebucht werden.
- Kinderbetten sind kostenlos, aber nur, wenn wirklich benötigt, hinzubuchbar.
Selbstverständlich nehmen wir wieder ein oder zwei Beachvolleyballnetze mit. Ebenso willkommen sind Fahrräder (von Rennrädern bis Mountainbikes), Standuppaddel-Boards und vieles mehr.
Ich bemühe mich um einen Kleinbus als Transportmittel für die Beachnetze, SUPs und wenn gewünscht 2-3 Fahrräder. Versprechen kann ich dies jedoch noch nicht.
Der Strand ist wieder fußläufig zu erreichen. Unser Strandbuggy vom letzten Jahr wird wieder dabei sein.
Kosten für WfF-Mitglieder:
Die Kosten für Erwachsene Mitglieder werden sich im Rahmen der Kosten für die letztjährigen Teilnehmer bewegen. Genaueres ab der Anmeldung frühestens Anfang Dezember 2024.
Nichtmitglieder zahlen wieder etwas mehr.
Die Anmeldung wird fühestens Anfang Dezember 2023 freigeschaltet sein.
Tipp für Familienanmeldungen von WfF-Mitgliedern:
Man kann im Reiter "Mein Profil" ein anderes Familienmitglied auswählen und dieses dann anmelden. Die Anmeldung aller Mitglieder wird wieder einzeln erfolgen müssen. Bitte nehmt mir diese Arbeit ab. Ich versuche das System jedoch so einzustellen, dass nur die Hauptanmeldung eine Rechnung für die ganze Familie bekommt. Bitte überlegt gleich bei der Anmeldung welche Zusatzleistungen ihr wirklich braucht (Wäschesets, Kinderbett).
Gleiches gilt für Nichtmitglieder.
(Stand: 11.11.2023)
siehe: 26.07.2024: WfF Familienbeachcamp 2024

Nach unsere letztjährigen Jugend- und Familientouren entlang:
- der Altmühl (2021)
- der Elbe (2022)
- der Saale(2023) werden wir auch in 2024 für Familien mit Kindern und insbesondere für allein reisende Jugendliche ab 14 Jahren eine wunderschöne Tour anbieten.
Diesmal wird es der Neckarradweg sein!
Die Tour ist für 50(+10 zum Vorjahr) Teilnehmer geplant. Übernachtet wird auch diesmal wieder vorwiegend in Jugendherbergen, Ferien- und Schützenhäusern, Hostels und auch einmal in einer Turnhalle! Das bedeutet, wir müssen nächstes Jahr wieder Isomatten und Schlafsäcke einpacken!
Die kurze tägliche Streckenführungen liegt bei ca. 50 km bis 60 km. Die kurze Tagestour wird sich dabei am Neckar oder Rheinradweg orientieren und daher größtenteils flach sein, aber trotzdem den ein oder anderen Anstieg beinhalten- es wird aber einfacher als entlang der Saale werden! Jeden Tag wird es zudem eine Jugend- und Sportskanonengruppe geben, die zusätzliche Ziele in der näheren Umgebung erkundet und auf ca. 70-90 km kommt. Geradelt wird in zwei bis drei geführten Gruppen je nach Leistungsniveau, das gemeinsame Erlebnis und der gemeinsame Spaß stehen dabei im Vordergrund. Für kleine Kinder empfehlen wir Kindersitze bzw. FollowMe-Bikes. Kinder ab ca. 7 Jahren könnten die kurzen Strecken auch ohne Hilfe bzw. im „Papa schiebt Modus“ schaffen, wobei für den Notfall zwei Begleitfahrzeuge vorgesehen sind.
Highlights unterwegs: Schlösser, Höhlen, Burgen, Freibäder, Badestellen, Eis, Eis und vieles mehr!
Die Anreise wird individuell nach Stuttgart am Samstag den 04.08.24 erfolgen, ebenso die Rückreise am Samstagabend oder Sonntagvormittag den 10./11.8.2 von Frankfurt am Main. Es wird ein bis zwei Begleitfahrzeuge für Gepäcktransport, Mittagsbuffet und ggf. Transport zum Etappenziel geben ebenso wie zwei bis drei Tourbegleiter. Frühstück und Abendessen sind immer inklusive (zweimal bekochen wir uns selbst). Nur am Ruhetag in Heidelberg und am Abreisetag in Frankfurt ist das Abendessen exklusive, um den Ruhetag und die Abreise so individuell wie möglich gestalten zu können.
Zu den Eckdaten:
Samstag 03.08.2024
individuelle Anreise mit Gepäck und Rädern nach Stuttgart
alle Strecken als Komoot Collection
Sonntag 04.08.2024 von Stuttgart über Ludwigsburg nach Besigheim
kurz: 52 km / mittel: ??km / lang: ??km
Montag 05.08.2024 von Besigheim über Heilbronn nach Mosbach
kurz: 64 km / mittel: ?? km / lang: ??km
Dienstag 06.08.2024 von Mosbach nach Heidelberg
kurz: 64km /mittel: ??km / lang: ??km
Mittwoch 07.08.2024 Ruhetag in Heidelberg (Abendessen exklusive und individuell)
Donnerstag 08.08.2024 von Heidelberg über Mannheim nach Worms
kurz: 53 km / mittel: ?? km / lang: ??km
Freitag 09.08.2024 von Worms nach Mainz
kurz: 65 km / mittel: ?? km / lang: ??km
Samstag 10.08.2024 von Mainz nach Frankfurt (Abendessen exklusive, da Übernachtung optional)
kurz: 40 km / mittel: ??km / lang: ??km
Wir empfehlen die An- und Abreise per Zug. Je nach Größe der Begleitfahrzeuge können wir ab/nach Berlin etwa 20 Räder mitnehmen.
Hinweis: Wer aus verschiedensten Gründen nicht bis Sonntag in Frankfurt übernachten kann, der teilt uns das bitte auch bei der Anmeldung mit. In diesem Fall reduziert sich der Teilnahmebeitrag für Vollzahler (ab 27) um 25 EUR Übernachtungskosten für diese Jugendherberge.
Teilnahmevoraussetzung:
- Jugendliche ab 14 dürfen ohne Begleitung teilnehmen
- Kinder unter 14 dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen (z.B. Eltern, Großeltern, usw.) teilnehmen.
- Erwachsene über 26 können nur als Begleitung eines Kinds bzw. Jugendlichen teilnehmen oder wenn sie Orga-Aufgaben übernehmen
Kosten: ???EUR
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Organisationsteam
Claudia & Robert
Rückfragen bitte an robert@wff-berlin.de
siehe: 03.08.2024: WfF Jugend- und Familientour 2024

2024 führt uns unsere Jugendfahrt wieder zur Ostsee. Nach dem Usedom Radweg in 2022 und dem Oder-Radweg in 2023, werden wir in 2024 den Kopenhagen-Radweg in Angriff nehmen. Allein von der Tourplanung her wirkt es so, als könnte es eine der schönsten Radtouren zur Ostsee werden, denn wir fahren mitten durch die Mecklenburger Seenplatte.
Nach teilweise doch abenteuerlichen Wetterverhältnissen der letzten Jahre werden wir diesmal erst bei wärmeren Wetter starten. Konkret also erst im Mai am Vatertag! Da es sich um eine explizite Jugendtour handelt, richtet sich das Angebot ausschließlich an Jugendliche von 12 bis max. 26 Jahre auch außerhalb des Vereins. Die durchschnittliche Streckenlänge wird pro Tag bei ca. 80 km liegen. Als erwachsene Scouts und Seelsorger begleiten Carsten und Robert die Gruppe.
am Donnerstag den 09.05.2024 fahren wir von Oranienburg nach Fürstenberg Havel
am Freitag gehts es weiter nach Waren an der Müritz
am Samstag peilen wir Güstrow an
am Sonntag den 12.05.2024 springen wir hinter Rostock bei Warnemünde in die Ostsee
Die mecklenburgische Seenlandschaft ist wunderschön und die Stimmung wird sicher wieder sehr gut sein, denn die Musikbox reist mit! Wir freuen uns über jeden jugendlichen Mitfahrer, der mit uns abends Werwölfe spielt.
Den Track gibts hier: Komoot Collection Berlin ->Warnemünde
Begleitfahrzeuge werden überwertet und verkleinern nur den Trainingseffekt!
Die Rückreise erfolgt Sonntagabend individuell ab Warnemünde bzw. Rostock mit dem Zug. Es wird in begrenzter Anzahl (daher max 15 Teilnehmer) auch ein Radrücktransport an Privat PKWs angeboten. Bitte beachtet, das E-Bikes aufgrund des Gewichts dafür ungeeignet sind.
Wir streben bescheidene Unterkünfte wie Pensionen und Jugendherbergen an, denn wir wollen keine Zelte, Isomatten oder Bettwäsche schleppen.
Die Anmeldung startet ab dem 13 Januar 2024 20:00Uhr. Die Kosten werden noch benannt und auch weitere Details zur Reise folgen nach und nach hier...
Rückfragen bitte an robert@wff-berlin.de
Wir freuen uns auf Euch!
Robert + Carsten
siehe: 09.05.2024: WfF Jugendfahrt Berlin -> Warnemünde auf dem Kopenhagen-Radweg
Einverstaendniserklaerung_der_Eltern.pdf

Nachdem alle mehrtägigen Touren des Jahres 2023 stattgefunden hatten, lud der WfF für das Wochenende vom 22.09. - 24.09.2023 zum Saisonabschlussfest ins 60 km von Berlin entfernte und am Scharmützelsee gelegene Wendisch Rietz in die Familienerholung Buchwald ein. Dort stellte sich durch die Unterbringung der Teilnehmer in Ferienappartments sogleich Urlaubsfeeling ein. Und auch die großzügige Ferienanlage mit Volleyballplatz und großem Kicker, die wir zu diesem Zeitpunkt ganz für uns allein hatten, trug zu der guten Stimmung der mehr als 60 angereisten WfF- Mitglieder und Freunden der Mitglieder bei. Die Kinder freuten sich über den riesigen Sandkasten mit stationärem Bagger.
In dieser netten Atmosphäre verbrachte wir ein schönes Wochenende mit alten Bekannten, aber auch neue Leute konnte man kennenlernen. Außerdem konnte ein neues Vereinsmitglied gewonnen werden. Am Samstag Abend wurden 2 Grillmeister aus unseren Reihen gefunden und daher auch gleich 2 Grills angezündet, so dass niemand lange hungrig bleiben musste. Wie schon beim Abendessen am Freitag und bei den Frühstücken hat jeder der Anwesenden beeindruckend gut bei den Vorbereitungen mitgeholfen und so unsere Vereinsgemeinschaft gestärkt. Es wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert, wobei wir uns später, als es kühler wurde, in den Saal des Haupthauses zurückzogen
Natürlich hielten wir uns aber nicht nur in der Ferienanlage auf, denn die schöne Lage von Wendisch Rietz bot Gelegenheit zu zahlreichen Aktivitäten am Samstag. So wurde beispielsweise gewandert oder eine Rennradtour durch das Schlaubetal unternommen. Beim Besuch des nahegelegenen Scharmützellandes mit Piratendorf, Kletterwand, Hüpfburg und Streichelzoo kamen besonders die Kinder auf ihre Kosten, während beim anschließenden Besuch der Sommerrodelbahn sich auch die Erwachsenen vergnügten.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntag machten sich alle Teilnehmer wieder mit dem Rad oder dem Auto auf den Heimweg, einige befuhren aber vorher noch den Scharmützelsee mit Kanus und durchquerten dabei sogar eine Schleuse.
Fazit: Ein gelungenes, gut organisiertes Saisonabschlussfest, das nach einer Wiederholung schreit.
«wenigerDer WfF war ja schon viel in Spanien unterwegs. Den Norden des Landes haben wir dabei aber immer gekonnt ignoriert. Bis jetzt, denn am 01.09. machten sich 26 abenteuerlustige Teilnehmer auf den Weg in die größte baskische Stadt Bilbao.
Das war der Ausgangspunkt für 7 Tage Quälerei im Sattel in wunderschöner Landschaft und fast immer bestem Wetter. Den Startschuss für unsere Tour gab der spanische Wettergott in Form eines Blitzes, gefolgt von einem lauten Donnergrollen, der durch die leeren Gassen rollte. In voller Regenmontur ging es auf ruhigen Radwegen aus der Stadt ins hügelige Hinterland Richtung Santander. Unterwegs gab es noch zwei Fährfahrten, bevor sich die meisten Teilnehmer daran machten, die Spuren des Tages vom Carbonrahmen zu putzen.
An Tag zwei konnte man noch mal das Küstenpanorama der spanischen Atlantikküste genießen, bevor es an Tag 3 in Richtung Oviedo und zum Ruhetag ging.
Höhenmeter gab es bis hierhin bereits reichlich. Aber für viele noch nicht genug. Also haben viele wagemutige Teilnehmer am Ruhetag eines der Monumente der Vuelta de Espania unter die Räder genommen: den Alto de L’Angliru. Dieser kleine, fiese Berg sorgt mit seinen langen Rampen mit bis zu 24% Steigung selbst bei Profis für schlaflose Nächte. Dafür entschädigt der Ausblick und das Gefühl, es geschafft zu haben für die Anstrengungen.
Nach dem Ruhetag ging es dann schnurstracks Richtung Osten zum Aufhänger der Tour, dem Nationalpark Picos de Europa. Hier wurden wir von bizarren Kalksteinformationen und langen, knackigen Anstiegen begrüßt. Die folgenden Tage waren geprägt von Hitze und Höhenmetern. So wurde fast jede Möglichkeit zur Pause genutzt, um das nächste kalte Getränk in den ausgetrockneten Körper zu schütten. Die Route führte dabei über einsame Pässe und tiefe Schluchten. Der letzte Tag war mit ‘nur’ 1000 Höhenmetern perfekt zum Ausrollen.
Nachdem alle wieder wohlbehalten in Bilbao angekommen sind, wurden die Flüssigkeiten sogleich mit einheimischen Bier aufgefüllt. Dass das dazu führte, dass Teilnehmer ihre Zimmer nicht mehr gefunden haben, soll an dieser Stelle unerwähnt bleiben. Das gemeinsame Abendessen in Bilbao war der schöne Abschluss einer ganz besonderen Tour.
An der Stelle möchte ich auch noch einmal Danke an die beteiligten Organisatoren und Betreuuer Claudia, Johannes und Florian sagen. Die Hotels waren immer super. Auch die Strecken waren super gescoutet, sodass es unterwegs keine bösen Überraschungen gab. Das Buffet war immer klasse und wurde von allen Teilnehmern immer sehnsüchtig erwartet.
siehe auch: Ausschreibung Nordspanien 2023








Lustig steht auch für fröhlich, vergnügt und Freude an etwas haben - genau das traf auf die diesjährige WfF Sommertour im Hochsauerland zu. Was vielleicht nicht jeder so erwartet hatte ...
Doch es passte eben alles: mit Brilon ein ansehliches Städtchen, ein schönes komfortables Hotel in ruhiger Lage, durchweg sonniges Wetter bei angenehmen Temperaturen, herrliche Landschaften mit tollen Strecken zum Radeln und nicht zuletzt eine nette und angenehme 40-köpfige Teilnehmergruppe.
Wobei - nicht in jedem Moment waren die vier Touren pro Tag eine reine Freude. Denn das Rothaargebirge hielt doch einige sportliche Herausforderungen bereit, sogar einen Anstieg mit 33 Prozent. Der war natürlich die Ausnahme, doch es gab darüber hinaus genügend weitere mit bis zu 20 Prozent. Insofern war es kein Wunder, dass sich bei den fünf langen Touren die Höhenmeter auf 11.200 summierten bei einer Gesamtstreckenlänge von "lediglich" 670 km. Doch auch die kurzen und mittleren Strecken hatten es in sich: 4.800 Hm und 350 km, 7.500 Hm und 520 km.
Dennoch waren letztlich alle im genannten Sinne "lustig". Dazu trug wie immer auch das Buffet bei. Chefin war hierfür wie gewohnt Renate aus dem schönen Odenwald. Unterstützt wurde sie dabei von Bodo, Wilfried und Siegfried, der dankenswerterweise für seine erkrankte Frau Gerlinde einsprang.
Selbstverständlich wurde nicht nur Rad gefahren. Schwimmen war sowohl im hoteleigenen Innenpool als auch in einem nahegelegenen Freibad möglich. Wer wollte, konnte nicht nur auf dem Rad schwitzen, sondern auch in der Sauna des Hotels. Und längst zum Standardprogramm der Fahrt gehört(e) eine Stadtführung.
Beim Abschlusstreffen gab es neben dem Rückblick einen Ausblick auf 2024. Dabei wurde der im Team besprochene Termin und mögliche Ort bekannt gegeben. Wie in den Jahren zuvor wird die Tour im ersten Septemberwochenende stattfinden, konkret vom 31. August bis 7. September. Geplant ist das Westerzgebirge/Vogtland.
Als schöne Erinnerung an die diesjährige Tour gibt es erneut ein Gedicht von Bernd aus Hannover - danke! Das kann hier nachgelesen werden.
siehe: 02.09.2023: WfF Sommertour 2023
Sommertour2023-Lyrik.pdf











Am Sonntag den 27. August machten sich 15 unerschrocken Teilnehmer um 09:30Uhr am S-Bahnhof Mahlsdorf auf den Weg zur Tesla Gigafabrik in Grünheide. Trotz einer durchwachsenen Wetterprognose war die Stimmung gut und hoffnungsvoll doch noch baden gehen zu können. Und so sollte es tatsächlich bei ein paar Regentropfen bleiben und bei sonst eigentlich angenehmen Temperaturen, die Radfahren ohne Jacke und Sonnencreme erlaubten, also eigentlich perfekt.
Am S Bahnhof Rahnsdorf sammelten wir dann schließlich unseren letzten Teilnehmer ein und waren schließlich komplett. Die Strecke, die Tom hervorragend geplant hatte,(https://www.komoot.de/) legte Ihren Fokus auf ruhige Straßen mit wenig Verkehr und so ging ein ordentlicher Teil durch den Rahnsdorfer Forst über die «Waldautobahn». Radeln nebeneinander ohne Autos mitten im Wald- einfach toll. In Rahnsdorf wartete dann die historische Woltersdorfer Straßenbahn auf uns und die Kinder waren doch beindruckt, wie so eine Straßenbahn früher ausgesehen hat, die Erwachsenen fragten sich, wer kann das Teil eigentlich noch bedienen. Ab Erkner führt dann ein traumhafter neuer Radweg direkt zum Teslawerk, welches sich durch seine gigantische Größe schon vor der Autobahnbrücke deutlich abzeichnet. Nachdem wir dann 100 Autos von der Autobahnbrücke aus gewinkt hatten, näherten wir uns schließlich der Gigafabrik , die durch einen gewaltigen Wassergraben zur Autobahn abgetrennt fast wie eine Burg mitten im Wald wirkte. Vorm Haupttor machten wir dann schließlich ein paar sehr schöne Gruppenbilder mit unser WfF Fahne und waren etwas enttäuscht, dass es zur Zeit keine Möglichkeit gibt, das Werk von innen zu besichtigen. Aber wir waren beeindruckt, dass doch etliche Bauarbeiter die Wege und Grünanlagen vor dem Haupteingang des Teslawerks an einem Sonntag errichteten. So ging es dann an dem riesigen Mitarbeiterparkplatz voll mit nagelneuen Teslas begleitet von Musik aus der Soundbox bis zum schönen Badestrand am Peetzsee. Hier müssen wir feststellen, dass die Jugend von heute etwas wasserscheu ist. Jedenfalls waren es alte weiße Männer und die sehr junge Generation mit einer Ausnahme, welche die Haubentaucherfamilie erschreckten.
Zu fröhlichen Klängen von Rudi Carrell «Wann wird mal wieder richtig Sommer?» ging es dann weiter auf die Jagd zur Eisdiele des Tages «Süße Sünde» in Schöneiche. Hmmm war das lecker und es gab dabei so ausgefallene Sorten wie Holunder-Limette. Schließlich waren es dann nicht mal mehr 10km bis zum Ziel am S Bahnhof Mahlsdorf, wo wir ziemlich exakt um 15Uhr nach 58km und mit einem 18er Schnitt eintrafen.
Am Ende waren sich alle einig:
Es war eine schöne und entspannte Tour, auch wenn am Ende niemand einen Tesla geschenkt bekommen hat.
Aber wir kamen ohne Panne und fast auch ohne Sturz durch.
Vielleicht lädt uns Elon Musk das nächste Mal zu einer Besichtigung in die Gigafabrik ein.... kommt Ihr dann mit?
Viele Grüße
Robert
siehe: 27.08.2023: WfF Jugend- und Familientour zum Tesla-Werk in Grünheide mit Baden im Peetzsee «weniger
Die diesjährige WfF Jugend- und Familientour führte 40 fahrradbegeisterte WfF-ler entlang der Saale nach Norden.
In Hof startend war der 1. Tag trotz einiger Startschwierigkeiten ein Highlight für Groß und Klein: Suche nach König Wenzel in der Wenzelhöhle, Ausblick vom Lichtenberg und Übernachtung im Schützenhaus Bad Lobenstein mit Luftgewehr- und Bogenschießübungen - slay... Außerdem konnte sich Tom die Quelle der Saale anschauen, was bestimmt seeehr interessant war.
Am 2. Tag haben wir den Saale-Turm erobert und direkt die WfF-Flagge gehisst. Im absolut ,,wunderbaren" Ferienland Crispendorf - unserem Etappenziel - bewunderten wir dann die original DDR-Einrichtung einer ehemaligen FDGB-Anlage mit Matratzen, Bad-Armaturen und einem Fernseher aus den 80ern. Uns fiel schnell auf, dass es absolut keinen Handyempfang gab! Und hier sollten wir unseren Ruhetag verbringen?! Trotz dieser Herausforderungen machten wir das Beste draus und schlossen den Tag mit einem spaßig-analogen ,,Eltern gegen Kinder Quizduell" ab.
Am Ruhetag gab es ein aufregendes Fußballturnier mit 5 ,,professionellen" Mixed-Mannschaften, bevor es dann hieß: Groß gegen Klein (2:4). Die Stimmung war toll! Die anschließende Bimmelbahnfahrt über das Gelände des Feriendorfes und ein gemeinsamer Grillabend schlossen den Tag chillig ab.
Am nächsten Tag ging's wieder auf's Rad. Diesmal machten die geplanten Events des Tages die Anstrengung beim Fahrradfahren vergessen: Alpakawanderung, geführte underground Mountainbiketour durchs Bergwerk oder Bergwerksführung, bei der auch direkt die Bergbahn entgleiste. In Ranis angekommen stand eine finster-gruselige Nachtwanderung an, die bei allen sehr gut ankam. Am Himmel gab es zudem etliche Sternschnuppen (Perseiden) zu bestaunen.
An den kommenden drei Tagen konnten wir uns zu jeder Mittagspause im Freibad abkühlen. Parkour im Bikepark (auf dem nach Jena), Beachvolleyball (auf dem Weg nach Naumburg), Sprungchallanges vom 3er und 5er (auf dem Weg nach Halle) und Party mit Tanz und selbstgemachten Cocktails (Naumburg) waren weitere Highlights, die uns stets bei Laune gehalten haben. So ließen sich knapp 300 km gut radeln, selbst für 7-jährige Erstradler. Und wer mehr wollte, konnte sich auf längeren Routen mit noch mehr Höhenmetern die Kante geben. YOLO - you only live once.
Und was sollen wir noch sagen, außer: Ey Digga, auf Lock machen wir das nächstes Jahr nochmal!
Eure Louise und Emma
siehe: 05.08.2023: WfF Jugend- und Familientour 2023 Saaleradweg «weniger
Diesmal haben wir das erste Mal eine neue Unterkunft in Zingst ausprobiert. Am Zingsthof hatten wir fünf Tage lang ein ganzes 30-Bettenhaus für uns. Obwohl es viele Regenschauer gab, konnten wir etliche Stunden am Strand verbringen. Ob auf dem Beachvolleyballfeld, auf dem SUP oder beim Buddeln, das Strandfeeling war meist perfekt.
Die einzige Ausnahme war ein Gewitter, welches laut Apps über uns hinwegziehen sollte. Einige flüchteten in die Unterkunft, andere harrten unter dem Pavillon aus, hörten andächtig den Geschichten von Leo Lausemaus und aßen Kekse - es kam nur Regen. Die Geflüchteten gingen nach dem Schauer in den Ort und ließen es sich dort gut gehen. Die Ausharrenden tobten weiter am Strand bis zum Abendessen.
Nach drei Tagen haben die Kinder viel mit einander gespielt. Katja organisierte sogar einen Stuhltanz. Am regnerischen vierten Nachmittag sind die meisten ins Experimentarium gegangen. Dort konnten Kinder, wie Erwachsene einige Naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und ausprobieren.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung. Ich freue mich auf das Familienbeachcamp im nächsten Jahr 2024.










14:30
WfF Weihnachtsfest