Herzlich Willkommen beim WfF Berlin-Brandenburg e.V.
[Abbrechen]
Wir sind ein Berliner Jugend- und Sportverein. Bei uns bist du richtig, wenn du gerne in netter Gesellschaft Sport treibst.
Wir konzentrieren uns auf die Themen Radsport, Volleyball und Familientouren. Dazu gehören Tages- und Mehrtagesradtouren sowie Beachvolleyballcamps, aber auch regelmäßiges Volleyballtraining in der Halle.
Außerdem bieten wir Veranstaltungen im Bereich Wintersport, Laufen und Fitness an. Unter dem Stichwort "WfF Freundeskreis" kannst du mit uns Billard spielen, Pokern und andere Freizeitaktivtäten gemeinsam erleben.
Für neue Ideen sind wir jederzeit zu haben, schreib uns gerne. Und wenn du mehr WfF möchtest: Hier geht's zum Mitgliedsantrag.
Die WfF-Sommertour 2022 findet vom 4. bis 11. September rund um Bamberg statt. Es werden pro Tag drei Radtouren zwischen 75 bis 150 km in alle Himmelsrichtungen starten, darunter in die Fränkische Schweiz und den Steigerwald. Diese sind fürs Rennrad geeignet und werden bei Bedarf durch je eine im Gelände ergänzt. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit des Stadtbummels in der Weltkulturerbe-Stadt.
Übernachtet wird im Hotel Rosenhof in Kemmern. Der Ort ist 8 km von Bambergs Zentrum entfernt, das von dort gut und schnell auch mit dem ÖPNV erreichbar ist.
Die Teilnahmebeiträge (Übernachtung, Frühstück, Streckenbuffets, Tourenvorschläge und Rahmenprogramm):
- Einzelzimmer: 560/530 €
- Doppel/Zweibettzimmer: 390/360 €
Der jeweils zweite Betrag gilt für WfF-Mitglieder.
Alle geplanten Strecken sind hier zu finden: WfF Sommertour "Rund um Bamberg" 2022.
Für die Anmeldung bitte dieses Formular nutzen.
«wenigerAm 16.01. bestritten wir unser erstes Hallenvolleyballturnier in der Mixedrunde in 2022. Insbesondere Alex konnte dabei mit starken Blocks und Angriffen viele Punkte für uns erringen, und auch Steffi fand mit ihrer Spielerfahrung immer wieder zielgenau die Lücken im gegenerischen Feld. Dennoch unterlagen wir in unserer noch neuen Zusammensetzung trotz Kampfgeist der Mannschaft vom Weißenseer SV und dem TSV Kangaroos jeweils 3:0.
Leider gab es im Nachgang des Spieltags auch einige Covid-positive Testungen. Auch einige unserer Mitglieder sind davon betroffen.
Wir wünschen allen Betroffenen schnell gute Besserung und einen hoffentlich unkomplizierten Verlauf.
«wenigerWir suchen aktuell eine*n Kursleiter*in auf Honorarbasis für die Durchführung unserer Fitness-Kurse.
- Berlin Lichtenberg: montags 19 – 20 Uhr,
Das Training ist ein Mix aus Circle- und HIIT-Training. Eine Fitnesstrainer B-Lizenz o.ä. solltest du mitbringen.
Bei Interesse melde dich gerne per Mail an sebastian@wff-berlin.de.
«wenigerJeden Dienstag: Indoor-Cycling mit Marc.
Start: 18:30h.
Wo: @Home auf Zwift
Dauer: 1h +/- 30km
Strecke: Watopia „Road to Ruins“ länge ca. 31 km.
Zwift-Option “Haltet zusammen“ ist aktiviert und somit kann jeder seine Leistung drücken und wir bleiben trotzdem zusammen.
Zum quatschen während der Fahrt nutzen wir Jiti.si
Zum Info Austausch/Anregungen vorab nutzen wir eine Signalgruppe.
Voraussetzung um dabei sein zu können:
° Zwift & Smart Rollentrainer+Rad,Trinken,Handtuch
° PC, Smartphone oder Tablet zum „nebenbei quatschen“
Wenn du dabei sein möchtest oder Fragen hast, bitte melde dich bei stefan@wff-berlin.de. Wir leiten dich weiter.
siehe: 25.01.2022: Indoor Cycling «weniger
– Kinder können alles selbstständig, aber nichts allein –
Vom Freitag, den 15.10. bis Montag, den 18.10. fuhren 7 Familien mit je ein bis zwei Kindern oder Jugendlichen von 1 bis 17 Jahren und 3 blinden Passagieren (eine Oma, Alex und ich) in den Seepark Wolfswinkel in Storkow (Mark). Das ganze Wochenende war es schön zu sehen, wie Kinder wirklich vieles selbstständig, aber kaum etwas ohne soziale Interaktion (allein) taten.
So bastelten die Kinder am Samstag Laternen oder fuhren mit dem Laufrad unermüdlich die 3km zur Burg Storkow und nach einer Stärkung wieder zurück. Nachmittags ging es zum Streichelzoo inkl. Abenteuerspielplatz und Riesenschaukel für Erwachsene. Da Erwachsene und Jugendliche auch Kinder sind, wäre wohl niemand von ihnen allein auf die Riesenschaukel gestiegen. Da aber genug andere da waren, die zuschauten stiegen alle auf die wirklich spannende Riesenschaukel und jauchzten. Auch den Pokerabend hätten Kinder wie Erwachsene nicht allein bestritten. Kinder schliefen selbstständig jedoch nicht allein am Pokertisch ein oder wurden zusammen mit Ihren Geschwistern und Eltern ins Bett gebracht und Erwachsene häuften neben Babyphones Chips an. Blöder Weise ist Pokern ein Nullsummenspiel In die Sauna ging auch übrigens auch niemand allein.
Sonntag ging es zur Sommerrodelbahn, neben der es eine Holzkugelbahn gab. Unermüdlich wanderten die Kinder selbstständig von den Anfängen der 4 Murmelbahnen zu den Enden und zurück. Ohne die anderen Kinder hätte man nicht so lange zusammen gestaunt und experimentiert. Abends wurden die am Samstag gebastelten Laternen zu ihrem eigentlichen Zweck genutzt. Es gab eine lange Reihe selbstständig im Dunkeln wandelnder Kinder, die zusammen (nicht allein) eine lange Lichterkette auf dem Waldweg erzeugten. Der zweite Poker- und Saunaabend sei hier kurz erwähnt.
Fazit: Menschen können alles selbstständig, aber nichts allein.
Stefan Staroske
«wenigerAm Sonntag, 3. Oktober fand unsere Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten des Abenteuer- und Bauspielplatzes „Forcki“ auf dem Forckenbeckplatz in Berlin-Friedrichshain statt. Knapp 30 Mitglieder nahmen daran teil, darunter eine Teilnehmerin auch online.
Dabei gab es den Rückblick auf die zurückliegenden, trotz der Corona-Maßnahmen sehr zahlreichen Vereinsaktivitäten und den Ausblick auf zukünftige. Konstatiert wurde eine sehr erfreuliche Entwicklung der Mitgliedszahlen, ebenso der Finanzen. Beschlossen wurde eine notwendige Änderung der Vereinssatzung und wie die Mehrtagestouren umweltfreundlicher gestaltet werden können.
Schließlich gab es noch die Wahlen zur Vereinsleitung und der Kassenprüfer*innen. Gewählt wurden:
Stefan Hainke als Vereinsvorsitzender, Tom Bialowons als stellvertretender Vereinsvorsitzender, Constanze Morgenstern als Schatzmeisterin, Katja Hummel, Tina Mackrodt, Sebastian Lenk, Stefan Staroske, Robert Hinrichs und Matthias Reimer als Beisitzer*innen sowie Mandy Schneider, Falk Dambowsky und Eugen Siwon als Kasserprüfer*innen.
Nach der Versammlung gab es das „obligatorische“ Grillfest, wofür der Abenteuerspielpatz wieder ideal geeignet war. Schon am Vormittag wurde eine Jugend- und Familientour über 40 Kilometer zum Naturpark Barnim angeboten und es konnte Beachvolleyball gespielt werden.
Insgesamt war es für alle Teilnehmende ein schöner Tag, der erneut sehr gut „Pflicht und Kür“ miteinander verband.
«wenigerJeden Tag drei Touren zwischen 75 und 150 km im Thüringer Wald, in der Rhön und entlang der Werra, das sehr schöne und originelle Hotel im Stadtzentrum von Meiningen, eine Stadtführung mit vielen interessanten Informationen und, wer wollte, der Besuch einer Haydn-Oper im berühmten Meininger Staatstheater – das waren Highlights der diesjährigen WfF Sommertour. Nach den zahlreichen Zu- und Absagen nahmen letztlich 42 Radsportler*innen aus ganz Deutschland daran teil. Betreut wurden sie von einem sechsköpfigen Orga-Team, zu dem Gerlinde, Isolde, Renate, Bodo, Ullrich und Tom gehörten.
Die Touren waren mit vielen sportlichen und kulturellen „Leckerbissen“ gespickt: anspruchsvolle Anstiege wie der zur Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön, Burgen, Schlösser und historische Altstädte. Abgerundet wurde das durch die guten, weit überwiegend ruhigen Straßen sowie die schönen Radwege.
Insofern war es kein Wunder, dass die Tour durchweg sehr positiv bewertet wurde und das Orga-Team viel Lob bekam. Alle Teilnehmenden freu(t)en sich daher auf die Fortsetzung der Sommertour im nächsten Jahr. Der Termin steht schon mit dem 4. bis 11. September fest, ein geeigneter Ort wird hingegen noch gesucht.